In diesem Artikel werden wir allgemeine Problemlösungen und einfache Schritte zur Wartung des Ricoma TC-1501 besprechen.

Ricoma TC-1501 allgemeine Probleme und Lösungen:
1. Ein neues Design wird nicht hochgeladen:
Sie müssen den Stickstatus entfernen, bevor Sie ein neues Design hochladen. Der Stickstatus (das Schlosssymbol im Bedienfeld) ist das Werkzeug, das die Maschine in den Stickmodus versetzt und wieder deaktiviert.
Der Status des Sticksymbols befindet sich in der rechten Ecke des Bildschirms und muss entsperrt werden, um auf einige Funktionen der Maschine zugreifen zu können. Ein weiterer Grund, warum Sie ein Design möglicherweise nicht importieren können, ist, dass der von Ihnen verwendete USB-Stick zu viel Speicherplatz hat. Wir empfehlen die Verwendung eines USB-Laufwerks mit 8 GB oder weniger.
2. Nadeln brechen immer wieder:
Es gibt mehrere Gründe, warum Nadeln in einer Ricoma TC-1501-Maschine brechen können:
Falsche Nadelgröße oder -art – Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Nadelgröße und den richtigen Nadeltyp für das Material verwenden, mit dem Sie arbeiten.
Nadelstumpfheit – Nadeln können mit der Zeit stumpf werden, besonders wenn Sie damit dichte, schwere Materialien besticken. Stumpfe Nadeln können leichter brechen als scharfe.
Übermäßiger Druck – Wenn Sie beim Sticken zu viel Druck ausüben, können Sie die Nadel stark belasten und zum Bruch führen.
Probleme mit der Fadenspannung – Eine falsche Fadenspannung kann dazu führen, dass sich die Nadel verbiegt und dadurch leichter bricht.
Lockere Nadelklemme – Wenn die Nadelklemme locker ist, kann sich die Nadel bewegen und verbiegen, wodurch sie brechen kann.
Maschinenprobleme – Möglicherweise liegt ein Problem mit der Maschine selbst vor, z. B. eine falsch ausgerichtete Nadelstange oder ein verschlissener Nadelantriebsmechanismus.
3. Auf Stoff drücken:
Dies liegt an einem Rahmenfehler. Sie müssen die richtige Spannung erzeugen, indem Sie darauf achten, dass die Einspannung fest sitzt und das Material keine Falten wirft. Achten Sie darauf, den Stoff nicht zu dehnen, da dies das Design beschädigen könnte. Möglicherweise benötigen Sie einen festen Stabilisator.
4. Fadenbrüche:
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie möglicherweise leiden Faden reißt bei Verwendung einer Ricoma TC-1501-Maschine:
Falscher Fadentyp – Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fadentyp für Ihre Maschine und das Material verwenden, mit dem Sie arbeiten.
Falsche Fadenspannung – Bei zu lockerer Fadenspannung kann der Faden leicht reißen. Wenn die Spannung zu stark ist, kann dies die Nadel belasten und zum Bruch führen.
Schlechte Garnqualität – Qualitativ minderwertiges Garn kann leicht reißen, also achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges, haltbares Garn für Ihre Maschine zu verwenden.
Verschmutzte Maschine – Staub und Schmutz in der Maschine können zum Reißen des Fadens führen. Reinigen Sie Ihr Gerät regelmäßig, um es in gutem Zustand zu halten.
Nadelprobleme – Eine stumpfe oder beschädigte Nadel kann dazu führen, dass der Faden reißt. Ersetzen Sie die Nadel, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist.
Probleme mit der Spule – Stellen Sie sicher, dass die Spule richtig geladen und die Spannung richtig eingestellt ist. Eine schlecht gewickelte Spule oder eine mit minderwertigem Faden kann zum Reißen des Fadens führen.
Probleme mit Stabilisatoren – Wenn Sie Stabilisatoren verwenden, stellen Sie sicher, dass es sich um die richtige Art und das richtige Gewicht für das Material handelt, mit dem Sie arbeiten. Wenn es zu schwer ist, kann es den Faden zu stark belasten, wodurch er reißt.
5. Woran erkennt man, ob die Spannung stimmt? Gibt es eine Voreinstellung?
Gleichzeitig gibt es keine solche Standardeinstellung auf der Maschine. Wenn das Problem bei einer einzelnen Nadel auftritt, können Sie beginnen, indem Sie am Faden ziehen und seine Spannung spüren. Es darf nicht sehr eng oder sehr locker sein.
Überprüfen Sie die Nadeln, die richtig funktionieren, und versuchen Sie, ihre Spannung nachzuahmen. Beim Ziehen müssen Sie fühlen können, wann die Problemnadel eine ähnliche Spannung erreicht hat wie die Nadeln, die gut funktionieren.
Wenn Sie glauben, dass Sie eine gute Standardspannung erreicht haben, versuchen Sie einen H- oder I-Test während der Mitte und einem Drittel des Oberfadens auf beiden Seiten. Normalerweise, wenn Sie ein Drittel des Unterfadens in der Mitte und ein Drittel des Oberfadens auf beiden Seiten haben. Normalerweise, wenn Sie ziemlich gegebene Spalten haben, muss Ihre Spannung korrekt sein.
6. Stichschleifen:
Schlingstiche können das Ergebnis von falschem Einfädeln sein. Stellen Sie sicher, dass Ober- und Unterfaden richtig eingefädelt sind. Wenn die Maschine richtig eingefädelt ist, prüfen Sie die Fadenspannung. Achten Sie außerdem darauf, die Nadel zu überprüfen. Eine verbogene, alte oder lockere Nadel würde Schlingenbildung und andere Stickprobleme verursachen.
7. X- oder Y-Grenzfehler:
Sie erhalten diesen Fehler, weil Ihr Logo für den Rahmen möglicherweise sehr groß ist oder Sie versuchen, den voreingestellten Rahmenrand auszusticken. Sie können entweder einen großen Rahmen verwenden oder das Logo verschieben, sodass Sie innerhalb der Grenzen des Rahmens bleiben.
Einfache Schritte für die Wartung des Ricoma Tc-1501
Ricoma TC-1501 Wartung ist sehr leicht. Die wichtigste Wartung, die durchgeführt werden muss, ist das Schmieren des Drehgreifers. Vor dem Ölen oder Reinigen empfehlen wir, die Maschine auszuschalten. Um den Umlaufgreifer zu warten und zu reinigen, entfernen Sie zunächst die Spulenkapsel vom Umlaufgreifer.
Entfernen Sie Fadenfusseln in diesem Bereich mit einer Fusselbürste oder einem Staubspray.
Geben Sie dann drei bis vier Tropfen Maschinenöl auf den Drehgreifer.
Jetzt können Sie die Spulenkapsel wieder in den Umlaufgreifer einsetzen und die Spulengehäuseeinheit schließen.
Um sicherzustellen, dass die Maschine effizient läuft, wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal täglich, wenn Sie vorhaben, eine Maschine acht Stunden am Tag zu betreiben.
Entfernen Sie ein- bis zweimal pro Woche die Stichplatte und reinigen Sie den Bereich um die Trimmermesser mit einer weichen Bürste.
Führen Sie einmal pro Woche eine Visitenkarte oder ein Papier durch den Schlitz der Spulenkapsel, um Fusseln zu entfernen.
Wöchentlich im wöchentlichen Wechsel einen Tropfen Öl direkt auf die Nadelstange durch die Schlitze im Nadelgehäuse geben.
Schmieren Sie in einer Woche das Nadelstangenoberteil und in der nächsten Woche das Nadelstangenunterteil.
Ölen Sie einmal wöchentlich die Öffnung der Stichplatte. Für diesen Abschnitt empfehlen wir, die Maschine einzuschalten und auf Nadel eins einzustellen, um die Öffnung auf der rechten Seite des Maschinenkopfs zu sehen.
Fügen Sie diesem Abschnitt jede Woche drei Tropfen Öl hinzu.
Geben Sie dann drei Tropfen Öl auf die Metallschiene des Maschinenkopfes.
Jetzt können Sie Ihren Maschinenkopf auf Nadel 15 bewegen und 2 Tropfen Öl auf die andere Seite der Schiene geben.
Tragen Sie alle drei bis fünf Monate weißes Lithiumfett auf die schwarze Metallstange im Mechanikkopf auf. Tragen Sie dieses Fett auch auf die Räder auf der Rückseite Ihres Maschinenkopfes auf.
Tragen Sie alle drei bis fünf Monate weißes Lithiumfett auf die Farbwechselnocke auf.
Sie müssen zuerst die Metallplatte entfernen, die sich über der Farbwechselnocke befindet, indem Sie die angebrachte Schraube lösen. Tragen Sie dann Fett auf den Bereich des Farbwechselnockens auf.
Bringen Sie die Abdeckung wieder über der Farbwechselnocke an und ziehen Sie die Schraube fest, bevor Sie fortfahren.
Denken Sie immer daran, nicht zu viel Öl zu verwenden. Nähen Sie nach dem Ölen ein Testmuster auf, bevor Sie zur Produktion zurückkehren, um sicherzustellen, dass zusätzliches Öl die Kleidungsstücke nicht verschmutzt.
Dies waren die einfachen Schritte für Ricoma TC-1501 Wartung und Fehlersuche Ricoma Stickmaschine TC-1501. Jetzt, da Sie sehr gut wissen, wie Sie Ihre Maschine warten, ist es an der Zeit, mit dem Sticken zu beginnen. Viel Glück!
Abschluss mit Angebot:
Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie hilfreich ist. Wenn Sie digitalisieren möchten Stickmuster Sie bräuchten einen Profi wie ZDigitizing, da Digitalisierung ein komplexer Prozess ist.
Zdigitizing ist ein digitalisierendes Stickereiunternehmen, das vollständige Digitalisierung und Vektorgrafiken auf der ganzen Welt an Unternehmen, Industrien und Konzerne.
Wenn Sie also einen Digitalisierungs- oder Vektorgrafiken-Service für Ihre benötigen Stickmaschine, mit einer superschnellen Abwicklung und ausgezeichneter Qualität, ist ZD Ihre beste Wahl. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link und erhalten Sie in weniger als 5 Minuten ein kostenloses Angebot. Wir bieten unseren potenziellen Kunden bei ihrer ersten Bestellung 50 % Rabatt auf alle unsere Dienstleistungen.
Hoffe, es wird für euch hilfreich sein!
Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben, können Sie diese einfach im Kommentarbereich stellen und vergessen Sie nicht, sie mit denen zu teilen, von denen Sie glauben, dass sie für sie hilfreich sein könnten.
Und zum Schluss danke fürs Lesen!
Häufig gestellte Fragen
Die häufigsten Probleme mit der Stickmaschine Ricoma TC-1501 sind Fadenbruch, Nadelbruch und Probleme beim Aufspulen der Spule. Um einen Fadenbruch zu beheben, vergewissern Sie sich, dass der Faden richtig eingefädelt und die Spannung richtig eingestellt ist. Um einen Nadelbruch zu beheben, vergewissern Sie sich, dass die Nadel korrekt installiert ist, und ersetzen Sie sie, wenn sie verbogen oder stumpf ist. Um Probleme beim Aufspulen des Unterfadens zu beheben, prüfen Sie, ob der Spuler richtig eingefädelt und die Spule richtig eingesetzt ist.
Um Fehler bei der Stickmaschine Ricoma TC-1501 zu beheben, überprüfen Sie zunächst die Stromquelle der Maschine und stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen ist. Wenn das Gerät nicht reagiert, suchen Sie nach Fehlermeldungen auf dem Bildschirm oder ungewöhnlichen Geräuschen, die vom Gerät kommen. Untersuchen Sie den Nadel- und Fadenweg auf Hindernisse oder verhedderte Fäden. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie das Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich an den Kundensupport von Ricoma, um weitere Unterstützung zu erhalten.